Das Beherrschen der Rechtschreibung ist nicht nur ein elementarer Grundstein für die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, sondern bereitet oft auch in der Vermittlung Schwierigkeiten. Aus diesem Grund fand am 5. Mai 2022 ein Workshop zum Thema „Rechtschreibstrategien“ statt, der von Frau Prof. Noack mit Lehrkräften der beteiligten Projektschulen durchgeführt wurde.
Auch im Rahmen des „wortreich“-Projektes kam im Austausch mit den Lehrkräften immer wieder das Problem zur Sprache, den Schülerinnen und Schülern eine zufriedenstellende Rechtschreibstrategie vermitteln zu können. So ist auch die in Grundschulen gängige FRESCH-Methode („Freiburger Rechtschreibschule“) nicht immer zielführend, da sie voraussetzt, dass die Schülerinnen und Schüler auf die richtigen Formen zurückgreifen können.
Der Workshop befasste sich darum mit alternativen Strategien jenseits der FRESCH-Methode, deren Basis die folgenden Komponenten bilden: 1. Einsichten in den Bau der Schriftsprache vermitteln; 2. Reflektiertes Musterlernen; 3. Leserorientierung; 4. Üben und festigen. Dabei ist es ein grundlegender Gedanke, dass Schülerinnen und Schüler sprachstrukturelle Zusammenhänge erkennen und durchdringen können. Frau Prof. Noack erläuterte diese Strategien anhand beispielhafter Übungen: So kann die richtige Schreibweise doppelter Konsonanten etwa über die Bildung von trochäischen Zweisilbern gelingen, wobei dies auch über unsinnige Wörter erfolgen kann (s. Abbildungen 1+2). Durch Reihenbildung können die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass der Doppelkonsonant beim Flektieren des Wortes weitergegeben wird (s. Abbildungen 3+4). Auch das Einüben gleicher, wiederkehrender Muster bietet eine Hilfestellung, die durch farbliche Akzentuierung noch verstärkt wird (s. Abbildung 5). Ein Perspektivwechsel eröffnet den Schülerinnen und Schülern schließlich die Möglichkeit, sich in die Rolle der Leserin/des Lesers zu versetzen. Dabei wird deutlich, dass zunächst gleich klingende Wörter eine ganz andere Bedeutung tragen, sobald sie anders geschrieben werden. Dass eine falsche Rechtschreibung dabei zur Verwirrung oder zu falschen, mitunter unsinnigen Kontexten führen kann, zeigte Frau Prof. Noack an eindrücklichen Beispielen: Tauben, die sich im Auto angurten oder ein Hütchen, das plötzliche anstatt eines Hüttchens im Wald steht (s. Abbildung 6).
Das Thema Rechtschreibung ist auch Bestandteil der erarbeiteten „wortreich“-Materialien, so dass die Lehrkräfte die vorgestellten Rechtschreibstrategien in ihrer Unterrichtspraxis umsetzen und erproben können.